Willkommen in der Einkaufsstadt Essen
Der Stadtkern von Essen bietet mit seinen zwei großen Einkaufsstraßen Limbecker Straße und Kettwiger Straße viele Geschäfte. Galeria Kaufhof oder der im Frühling 2008 eröffnete Limbecker Platz runden das Bild ab. An der Stelle des alten Karstadt-Gebäudes entstand ein großes Einkaufszentrum über drei Etagen. Saturn, Karstadt, H&M und viele weitere Geschäfte haben dort ein neues Ladenlokal gefunden. Lecker Essen ist bei verschiedensten Schnellimbissen und Fast-Food-Restaurants möglich.
Vom Essener Hauptbahnhof läuft man in nördlicher Richtung in die Innenstadt. Dort befindet sich auf der linken Seite das Kaufhaus Galerie Kaufhof, das über den Hauptbahnhof direkt unterirdisch betreten werden kann. Auf dem Platz direkt vor dem Essen Hauptbahnhof beginnt im November der große Essener Weihnachtsmarkt. Dieser Weihnachtsmarkt zieht sich bis zum Kennedy Platz.
Moderne Kultur
Die Essener Lichterwochen haben jedes Jahr ein anderes Motto, welches über den Köpfen der Besucher erstrahlt. Unter dem Motto-Europa zu Gast in Essen werden nach und nach alle Länder Europas mit schönen bunten Lichtbildern vorgestellt. Unterbrochen wurde das Motto in den Jahren 2009 und 2010 durch das Motto Essen für das Ruhrgebiet-Kulturhauptstadt Europas 2010.
Obwohl Industriedenkmäler wie das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein an vergangene Epochen erinnern, ist Essen mit seinen Grün- und Erholungsflächen die grünste Stadt in NRW sowie die drittgrünste Stadt in ganz Deutschland. Die Stadt ist in neun Bezirke gegliedert, die insgesamt 52 Stadtteile beinhalten. Ein Großteil der Stadtteile besteht aus ehemals eigenständigen Gemeinden, die mit den Jahren alle in die Stadt Essen eingegliedert wurden.
Ein besonderer Anlaufpunkt auf der Kettwiger Straße ist zum Beispiel das Café Overbeck, in dem das Essener Urgestein Otto Rehhagel regelmäßig für einen Kaffee und ein Stück Kuchen vorbeikommt.
Die Haltestelle Porscheplatz wurde im Jahr 2009 zu Rathaus Essen umbenannt. Parallel dazu wurde die Rathaus Passage eröffnet.
Das Stadtwappen der Stadt Essen
Das Stadtwappen besteht aus drei Teilen. Das besondere an diesem Stadtwappen sind die zwei Schilde unter der Fürstenkrone. Bei den meisten Wappen werden die verschiedenen Symbole in einem Schild verbunden, doch nicht in diesem Fall. Der deutsche Doppeladler ist auf dem linken Schild zu sehen.
Dieser Adler ohne Zepter und Krone steht für die Reichsunmittelbarkeit, die auf Grund des in Essen ansässigen Fürsten zurückzuführen ist. Der rechte Schild zeigt ein Schwert, mit dem die Hinrichtung der Stadtpatronen Cosmas und Damian symbolisiert wird.
Die dominierenden Farben sind gelb und Blau, die Stadtfarben der Stadt Essen.
Altenheime im Essener Stadtkern
Johannes-Heim | 45127 Essen | Söllingstr. 77 |
Tel.: 0201 231504 |
Marienhaus gGmbH | 45127 Essen | Ottilienstr. 9 |
Tel.: 0201 874400 |
Nova Vita Residenz Am Folkwang Museum | 45128 Essen | Goethestraße 19 |
Tel.: 0201 72920 |
PHÖNIX Haus Sonnengarten Wohn- & Pflegezentrum GmbH | 45127 Essen | Maxstrasse 34 |
Tel.: 0201 170360 |
Sen Vital GmbH | 45127 Essen | Helmut-Käutner-str. 19-25 | Tel.: 0201 1250 |